Wie der Name bereits vermuten lässt, sind Zwergflusskrebse der Gattung Cambarellus deutlich kleiner, als Flusskrebse, die mit einigen Arten bis über 30 cm lang werden. Es gibt 17 Cambarellus-Arten, die eine Länge bis 5 cm erreichen. Außerdem gelten sie als vergleichsweise friedlich. Diese Allesfresser kommen auch am Tag hervor und pflanzen sich unter guten Bedingungen zuverlässig fort. Der Klassiker sind CPOs – die Abkürzung steht für Cambarellus patzcuarensis sp. orange. Es ist also die orange Zuchtrichtung der gestreiften Zwergflusskrebse, die in freier Natur keine Chance hätte, den Tag zu überleben.
Die Männchen der Zwergflusskrebse bilden Reviere, sind aber weniger aggressiv, wodurch viele Halter einen viel zu hohen Besatz wählen. CPOs überleben das durchaus, dennoch ist es eine Zumutung für sie, wenn sie mit bis zu vier Exemplaren im 12 Liter Artenbecken leben. Schöner ist es auch für den Betrachter, wenn seine Mitbewohner sich natürlich bewegen und sich dadurch wohler fühlen. Es ist viel spannender, einzelne Exemplare genau zu beobachten, als wenn alle sich eine ruhige Ecke suchen und ausharren. Besser wäre also ein 50 Liter Nano Cube für einen männlichen und bis zu zwei weiblichen CPOs. Doch 30 Liter wären wohl das Minimum zur artgerechten Haltung für diesen Besatz.
Zwergflusskrebse sind zwar nahe miteinander verwandt und deswegen sehr ähnlich in ihren Ansprüchen. Es ist dennoch für jede Art auf die kleinen Unterschiede wie beispielsweise bei den Wasserwerten zu achten. Auch bei der minimalen Größe für ein Pärchen oder Trio unterscheiden sich die Cambarellus-Arten. Montezuma-Zwergflusskrebse fühlen sich bereits im 20 Liter Nano Cube wohl, für texanische Zwergflusskrebse wären hingegen 54 Liter besser.

Das Nano Cube für Zwergflusskrebse einrichten
Männliche Zwergflusskrebse bilden Reviere, diese müssen deswegen nicht groß sein. Es soll jedoch „Wegmarken“ geben, um das Revier abzustecken. Der Bodengrund soll durchaus sandig oder feinkörnig sein, aber besser mit runden Kannten. Ein paar größere Steinchen oder robuste Pflanzen eignen sich jedoch als Markierungen. Neben diesen brauchen alle Zwergflusskrebse Versteckmöglichkeiten. Hier eignen sich Wurzeln, Steinaufbauten, Keramikhöhlen oder sonstige Nischen.
Letzte Aktualisierung am 22.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Kleine Zwergflusskrebse sind Allesfresser, können den Pflanzen aber weniger als andere Flusskrebse zusetzen. Dennoch bleiben robustere und fest sitzende Pflanzen die bessere Wahl. Ob Javafarn, oder Anubias, ein paar Pflanzen gehören mit ins Wasser. Auch deswegen, da sie Schatten werfen und die Zwergflusskrebse sich geschützter fühlen.
Als Nächstes kommt es auf die Wasserqualität an. Wirbellose reagieren z.B. auf Kupfer sehr empfindlich. Es dürfen auch sonst keine Giftstoffe im Wasser sein oder mit neuen Pflanzen oder dem Aquariendünger hineinkommen. Zumindest soll der Aquarienfilter gut eingelaufen sein und es muss immer genug Sauerstoff ins Wasser kommen.
Ein weiteres Problem wird unterschätzt: Zwergflusskrebse klettern gerne und sie klettern auch auf Inseln oder über den Beckenrand hinaus. Die Einrichtung darf also zu den oberen Aquarienseiten keine Brücken bauen und dennoch muss immer ein dicht schließender Deckel aufliegen.
Cambarellus – den Allesfresser richtig füttern
Zwergflusskrebse sind anspruchslose Allesfresser, brauchen jedoch Abwechslung. Demnach freuen sich Zwergflusskrebse über geeignetes Laub wie von Eichen, Buchen oder Obstbäumen. Auch eiweißhaltiges Futter wird angenommen, aber nicht im Übermaß benötigt. Hier eigenen sich z.B. Artemia, Tubifex oder passendes Fertigfutter. Zu beachten bleibt, dass die Futterflocken sich im Wasser nicht auflösen. Eigentlich alle Krebse wollen ihr Futter greifen und dann fressen.
Wer also für etwas Abwechslung sorgt und Spirulina-Tabletten als Basis nimmt, hat seine Zwergflusskrebse gut ernährt. Etwas Abwechslung bildet sich auch von ganz alleine, wenn Pflanzenteile absterben, Kleintiere sich im Detritus vermehren oder der eigene Nachwuchs nicht schnell genug wegkommt.
Zumindest ist wegen der Wasserbelastung eine knappe Fütterung fast immer die bessere. Bleibt Futter über, war es zu viel.
Letzte Aktualisierung am 22.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Zwergflusskrebse ins Nano Cube einsetzen
Für Zierfische wird empfohlen, den Plastikbeutel erst einmal in das Aquarium zu legen, damit sich die Wassertemperatur anpassen kann. Erst dann werden die Fische in das eigentliche Wasser gelassen. Wirbellose sind deutlich empfindlicher. Hier ist es besser, einen lebensmittelechten Eimer neben das Aquarium zu stellen, um den Beutel vorsichtig in diesen zu leeren. Es soll aber nicht zu viel Wasser im Eimer sein. Denn nun wird mit einem lebensmittelechten Schlauch Wasser aus dem Aquarium angesogen, um den Absperrhahn so einzustellen, dass es nur ganz langsam in den Eimer tröpfelt. Wenn sich hier der Wasserstand nach Stunden mindestens verdreifacht hat, sollte das Einsetzen in das Aquarium kaum noch zu Verlusten führen.
Wegen der hohen Ansprüche an die Wasserqualität dürfen regelmäßige Teilwasserwechsel mit geeignetem Wasser passender Temperatur nicht fehlen. Wöchentlich wenigstens ein Drittel zu wechseln, wäre zumindest eine gute Strategie.
Zuchtsorten wie CPOs
Zwergflusskrebse sind für viele Tiere ein gefundenes Fressen. Deswegen setzen sich die am besten angepassten Exemplare durch. Diese sind also meist graubraun gefärbt. Der leuchtend orange gestreifte Zwergflusskrebs ist hingegen nur eine Zuchtform der Cambarellus patzcuarensis. Auch bei anderen Zwergflusskrebsen gibt es verschiedene Zuchtrichtungen, die aber meistens nicht beim CPO mithalten können. Dieser leuchtend orange Zwergflusskrebs ist etwas ganz besonderes und deswegen sehr beliebt, auch für mittelgroße Nano Cubes.
Super – herzlichen Dank für diesen spannenden und hilfreichen Artike!
Ich züchte schon seit über 10 Jahren CPO und kenne mich sehr gut aus. Ein ganz dickes Lob, ein richtig guter Artikel.
Aquarien haben mich schon immer sehr fasziniert;)
Schönen Samstag
Kai
Mega interessanter Artikel. Das ist auch ein Bereich mit dem ich mich noch nicht auskenne. Danke für den Beitrag. Grüße Anna